Dorfstraße 21, 6271 Uderns

Diese Fragen rund um das Thema Urologie werden mir häufig gestellt:

Welche Krankheitsbilder behandelt der Facharzt für Urologie?

Er/Sie behandelt u. a. Nieren- und Harnleitersteine, gutartige Vergrößerung der Prostata (Vorsteherdrüse), Tumoren von Nieren, Harnleiter, Harnblase, Prostata und Hoden, Fehlbildungen am Harntrakt/äußerem Genital (z. B. bei Kindern), Entzündungen von Nieren und Blase (auch bei Frauen und Kindern), Blasenentleerungsstörungen, Hormonstörungen bei Männern, Potenzprobleme, Störungen der Zeugungsfähigkeit.

Ab wann sollte eine Vorsorgeuntersuchung beim Mann durchgeführt werden?

Die Vorsorgeuntersuchung sollte bei allen Männern ab dem 45. Lebensjahr erfolgen. Männer, in deren Familie sich Prostatakrebserkrankte befinden, sollten sich möglicherweise noch vor dem 45. Lebensjahr untersuchen lassen.

Was ist BPH (benigne Prostatahyperplasie)?

Hierbei handelt es sich um eine gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse (Prostata), die mit zunehmenden Alter des Mannes häufig auftritt und zu Beschwerden wie Harnstrahlabschwächung, Harndrang, Harnstottern, Restharngefühl und vermehrtes Wasserlassen (besonders während der Nacht) führen kann. Zur genaueren Beurteilung sollte ein Urologe aufgesucht werden. Weitere Informationen finden Sie auch unter Vorsorgeuntersuchung für Männer.

Was ist Inkontinenz?

Inkontinenz ist das unfreiwillige Verlieren von Harn. Dies kann Frauen, Männer und Kinder betreffen. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein. Es können u. a. eine Schließmuskelschwäche, Blasenmuskelüberaktivität, Fehlverhalten beim Wasser lassen oder auch ein neurologisches Problem ursächlich dafür sein. Weitere Informationen finden Sie auch unter Blasendruckmessung, besondere Urologie der Frau und Blasenentleerungsstörungen sowie Kinderurologische Sprechstunde.

Informationen zu Cookies und Datenschutz:

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.